Sie haben sich entschieden, sich auf ein Förderprogramm zu bewerben? Großartig!
Hier sind einige Tipps, wie Sie einen Förderantrag stellen und Ihre Erfolgschancen erhöhen können:
Auswahl der Art des Zuschusses – Es gibt zahlreiche ausschreibende Stellen, die Zuschüsse vergeben. Es ist daher ratsam, vorab alle Optionen zu prüfen um festzustellen, welche jeweiligen Anforderungen für die Einreichung der jeweiligen Förderung erforderlich sind.
Den besten Weg wählen – Wir empfehlen Ihnen, dass Sie prüfen, welche Programme jeweils geöffnet sind, bzw. in Kürze öffnen werden und wo Ihre Erfolgschancen am größten sind. Die Evaluierung des Levels Ihres Projekts mit dem jeweiligen Förderprogramm erhöht Ihre Chancen den ausgeschriebenen Zuschuss zu erhalten.
Einhaltung von Schwellenwertkriterien – jede Ausschreibung hat neben seinen definierten Grundkriterien meist ausformulierte Bestimmung für die anstehende Bewertung. Wir empfehlen in jedem Fall, dass Sie genau prüfen und sicherzustellen, dass Sie mit Ihrem Unternehmen und Ihrem Projekt alle notwendigen Schwellenwertkriterien der Ausschreibung erfüllen.
Fristen – Achten Sie auf die Einreichfrist und reichen Sie Ihre Bewerbung am besten einen Tag früher ein. Dies gilt insbesondere für attraktive Programme mit großer Konkurrenz.
Verfassen des Antrags – Es empfiehlt sich, sich beim Verfassen des Antrags zunächst auf den Kern der Innovation zu konzentrieren (z. B. technologische Entwicklung), wie sie durchgeführt wird, mit wem usw. Erst nachdem Sie für sich selbst geklärt haben, was Sie präsentieren, sollten Sie mit der Ausarbeitung des restlichen Antrags fortfahren, wie z. B.: Markt, Bedarf usw.
Sprache – Wir empfehlen, dass Sie den Antrag zunächst in Ihrer Muttersprache schreiben und diesen dann ggf. durch professionelle Übersetzer in die jeweilige Zielsprache übersetzen lassen. Lesbarkeit des Antrags ist essentiell für den Erfolg, denn die Prüfer sollten diesen flüssig lesen und den Inhalt verstehen können.
Fachartikel / Grafiken / Diagramme – Fügen Sie eine Zusammenfassungszeile ein, die zusammenfasst, was aus der entsprechenden Tabelle / Grafik usw. entnommen werden kann.
Etablierung im Markt – wir empfehlen Ihnen, die Affinität zum Zielmarkt, Kunden, Kenntnisse über den Zielmarkt mit entsprechenden LOI’s zu belegen.
Personal des Unternehmens – Prägnante Lebensläufe, die die Fähigkeiten des Teams in den Bereichen technologische Entwicklung, Marketing und Geschäftsentwicklung sowie der anderen Teams hervorheben, die für die Bewerbung von Bedeutung und erforderlich sind, müssen eingereicht werden.
Abzugsfähige Ausgaben – Bevor Sie mit der Erstellung des Budgets beginnen, prüfen Sie, welche Ausgaben von der förderbaren Zuschuss, für den Sie sich bewerben, abzugsfähig sind. Jede Förderung hat seine eigenen definierten abzugsfähigen Ausgaben.
Webinare– ausschreibende Stellen führen in der Regel Webinare durch, um Förderprogramme vorzustellen und Anfragen von interessierten Bewerbern zu beantworten. Nehmen Sie teil und stellen Sie dort Ihre Fragen. Unter Umständen können Sie sich auch direkt an die ausschreibende Behörde wenden, um Rat und Hilfe zu erhalten.
Wählen Sie Unternehmen aus, die auf Anträge aus dem gleichen Bereich spezialisiert sind – Wenn Sie kein Experte für Anträge sind, raten wir Ihnen, dass Sie sich an entsprechende Beratungsfirmen wenden. Nichts geht über einen ersten Eindruck. Es wäre schade, selbstständig einzureichen, auf Grund des Schreibstils zu scheitern um dann erneut einreichen zu müssen (wenn ausschreibende Stelle dies gestattet). Zeit ist Geld…
„Ausrollen“ der Bewerbung nach Abgabe – Sie haben Ihre Bewerbung endgültig eingereicht. Nun, es ist noch nicht vorbei… Die meisten Förderprogramme haben weitere Schritte, die in der Regle folgendes umfassen: fachliche Prüfung, finanzielle Bewertung und mehr. Befolgen Sie die individuellen Anforderungen der jeweiligen ausschreibenden Stelle.
Sie wurden abgelehnt – das passiert! Evaluieren Sie Ihren Antrag und suchen Sie nach dem Grund für die Ablehnung und stellen Sie fest, ob es sich lohnt, Widerspruch einzulegen, bewerten Sie die Gebühren. Sie sollten aber in jedem Fall eine erneute Antragstellung mit kompetenter Unterstützung in Erwägung ziehen.
Ihr Antrag wurde genehmigt – Herzlichen Glückwunsch! Aber halten Sie sich an die in der Ausschreibung angegebenen Regeln. Sie sollten etwaige Fristen definitiv einhalten. Arbeiten Sie gemäß den spezifischen Richtlinien der jeweiligen Behörde. Sie möchten sich später nicht mit diesen auseinandersetzen müssen, weil Sie Gelder bezogen haben, die Ihnen ggf. nicht zustanden. Wir empfehlen in diesem Fall dringend, die Möglichkeit des Einsatzes von Unternehmen zu erwägen, die diese Berichte gemäß den vordefinierten Verfahren verfassen und fristgerecht einreichen.
Ihr,
FundGuru